Leistungsspektrum
für minis
Milchzahnfüllungen 
Für die Versorgung von Milchzähnen mit Füllungen
stehen Ihnen in unserer Praxis zwei verschiedene Füllungsmaterialen zur Auswahl:
Composit / Compomer (Kunststofffüllungen)
• weiße Füllung (Zahnfarbe)
• sehr gute Haltbarkeit durch hohe Belastbarkeit
• Möglichkeit der Verwendung eines speziellen
• Haftvermittlers
• gut polierbar und dadurch sehr glatt
Mit diesen besonderen Eigenschaften ist eine optimale Versorgung sichergestellt. Da diese Behandlung technisch um einiges umfassender ist, werden wie bei den Erwachsenen nicht die gesamten Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt. Wenden Sie sich für nähere Informationen gern an unser Praxisteam.
Glasionomerzement (Zementfüllungen)
• ausreichende, zweckmäßige Versorgung
• leicht gelbliche Farbe
• rauere Oberfläche im Vergleich zur Kunststofffüllung
• begrenzte Haltbarkeit und schnelle Abnutzung (1-2 Jahre),
• da das Material deutlich weicher ist als Kunststoff
Dieses Verfahren wird von den gesetzlichen Krankenkassen in vollem Umfang erstattet.
Milchzahnnervbehandlung 
Oftmals ist die Karies so weit fortgeschritten, dass sie bis nahe an den Milchzahnnerv heranreicht oder diesen gar schon erreicht hat. Um eine Reizung und/oder Entzündung des Milchzahnnervs zu vermeiden, ist es in diesem Fall notwendig, eine Teilnervbehandlung (Pulpotomie) durchzuführen.
Wenn bereits eine Entzündung des Nervens vorliegt oder der Nerv bereits abgestorben ist, ist auch diese Behandlung nicht mehr möglich. In diesem Fall wird die Entfernung (Extraktion) des Milchzahnes notwendig. Bei Eck- und Schneidezähnen ist keine Teilnervbehandlung möglich. Hier muss eine vollständige Wurzelkanalbehandlung erfolgen.
Der betroffene Zahn muss anschließend immer mit einer Krone versorgt werden. Der vorzeitige Verlust von Milchbackenzähnen wird somit vermieden und der eigene Zahn bleibt als Platzhalter erhalten.
Milchzahnkronen 
Milchzahnkronen sind konfektionierte Kronen und werden nicht im Labor gefertigt. Sie sind damit in einer Sitzung und ohne Abdrucknahme einsetzbar.
Eine Milchzahnkrone kann notwendig werden, wenn:
• an einem Milchzahn eine Nervbehandlung
• durchgeführt werden musste
• ein kariöser Defekt an einem Zahn so ungünstig liegt,
• dass ein zuverlässiger Halt einer Füllung nicht
• gewährleistet werden kann
• es nötig ist, einen Zahn mit einem großflächigem
• Schmelzdefekt vor weiterem Substanzverlust
• zu schützen
Es gibt silberne Kinderkronen (Stahlkronen), welche komplett von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden und es gibt weiße Kinderkronen (Keramikkronen), welche als private Wunschleistung eingesetzt werden können.
Diese finden vor allem im Frontzahnbereich Anwendung.
Im Seitenzahnbereich ist der Indikationsbereich hierfür eingeschränkter.
In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie gerne umfassend über alle Vor- und Nachteile.
Extraktion 
Ist eine Versorgung eines Zahnes auch mit einer Nervbehandlung und/oder einer Krone nicht mehr möglich, muss dieser entfernt werden.
Platzhalter 
Geht ein Milchbackenzahn vorzeitig verloren, ist es wichtig, seine Platzhalterfunktion zu ersetzen, damit die entstandene Lücke für den Folgezahn offen bleibt.
Dies kann entweder durch Einsetzen eines festsitzenden Platzhalters oder aber auch durch eine herausnehmbare Zahnspange geschehen. Welcher Platzhalter für Ihr Kind empfehlenswert ist, werden wir Ihnen in einem ausführlichen Beratungsgespräch gerne erläutern.
Ästhetischer Lückenhalter 
Sind die Milchschneidezähne frühzeitig verloren gegangen, können diese durch einen ästhetischen Lückenhalter ersetzt werden. Diese sind, je nach Situation, herausnehmbar oder festsitzend. Die Versorgung wird nach individuellem Abdruck im Labor gefertigt und bei uns eingesetzt.
Röntgen 
Für eine genaue Diagnostik und anschließende Behandlungsplanung ist es auch bei Kindern oftmals unablässig, Röntgenbilder anzufertigen.
Narkosebehandlung 
Ist eine Behandlung am wachen Patienten nicht möglich, kann eine Behandlung in Intubationsnarkose notwendig werden.
Der Eingriff erfolgt ambulant und wird folglich in unserer Praxis durchgeführt, einem Ihrem Kind bekannten Ort. Die Narkose wird von einem festen Kinderanästhesie-Team betreut und findet natürlich einleitend immer im Beisein der Begleitpersonen statt. Die Haut der Kleinen wird zu Beginn mit einer „Zaubersalbe“ an der Stelle betäubt, an der danach ein Zugang gelegt wird. Ihr Kind wird während der gesamten Narkose umfassend vom Kinderanästhesisten und der Anästhesie-Schwester/-Helfer betreut.
Nach der Behandlung kann sich der kleine Patient in Anwesenheit seiner Eltern in Ruhe in unserem Kinderaufwachzimmer ausschlafen, bis er von dem Kinderanästhesisten entlassen wird.
Steht für Ihr Kind eine Behandlung in Allgemeinanästhesie an, werden Sie von unseren Ärzten ausführlich aufgeklärt und alle Ihre offenen Fragen können in einem gesonderten Gespräch geklärt werden.
Lachgas 
Für die Kinder ist es „Zauberluft“ – Wir sprechen von der dentalen Lachgassedierung. Einem sehr sicheren und modernen Verfahren um Ihnen eine stressfreie Behandlung beim Zahnarzt zu ermöglichen.
Die Vorteile einer Lachgassedierung für Sie oder ihr Kind:
- Entspannung & Entkopplung des Patienten
- Ängste und Verkrampfungen werden verringert
- Das Schmerzempfinden wird reduziert
- Patienten bleiben bei Bewusstsein und sind jederzeit ansprechbar
- Patienten sind nach wenigen Minuten wieder verkehrstüchtig
- Lachgas ist nachweislich die sicherste Form der dentalen Sedierung
Milchzahnunfall 
Leider passieren Milchzahnunfälle recht häufig bei unseren kleinsten Patienten, ob zu Hause, in der Krippe oder im Kindergarten. Dort wird geklettert, getobt, gerutscht, gehüpft und gespielt was das Zeug hält und schon ist eine Ecke weg. In den meisten Fällen ist es zum Glück nur halb so wild und eine kurze Kontrolle und etwas Schonkost reichen aus. Ist gleich ein ganzer Milchzahn raus, muss auf jeden Fall auf weitere Verletzungen der Schleimhaut und des Kieferknochens untersucht werden.
Was tun:
• Ruhe bewahren
• Zahn/Zahnstück suchen
• Bei starker Blutung eine saubere Gaze
• oder fusselfreies sauberes Tuch aufdrücken
• Direkt zum Kinderzahnarzt fahren, um eine
• bestmögliche Versorgung für Ihr Kind und
• den Zahn zu bekommen
Zahnunfall am Bleibenden Zahn 
Damit Ihr im Falle eines Zahnunfalles gut vorbereitet seid gehört in jeden Schulranzen/Sporttasche eine Zahnrettungsbox. In diese solltet Ihr im schlimmsten Fall den ausgeschlagenen Zahn oder Zahnteilchen aufbewahren (bis zu 48 Stunden). Grundsätzlich solltet Ihr möglichst schnell reagieren, denn je schneller der Zahn versorgt wird umso besser ist die Prognose.
Was tun:
• Ruhe bewahren
• Zahn/Zahnstück suchen
• Zahn nur an der Zahnkrone anfassen
• Nicht säubern oder desinfizieren
• Zahn oder Zahnfragment in eine Zahnrettungsbox
• legen (Max 30 min. nach dem Unfall!) alternativ in
• kalte H-Milch oder isotone Kochsalzlösung legen,
• nicht im Mund aufbewahren!!
• Bei starker Blutung eine saubere Gaze
• oder fusselfreies sauberes Tuch aufdrücken
• Direkt den Zahnarzt oder bei schwerer Verletzung
• die Klinik aufsuchen
Die Zahnrettungsbox ist in Apotheken erhältlich.